Von Hans Polyak 

Der Countdown läuft. 

Etwa ein Monat trennt die beiden Wiener Auswahlteams der Mädchen und Burschen vom alles entscheidenden Spiel um den Aufstieg in die Meistergruppe der U14 Bundesländer- Nachwuchsmeisterschaft.
Jeweils ein Heimsieg gegen Niederösterreich und beide Mannschaften hätten erneut den Sprung in die Meistergruppe geschafft. 

Das Vorbereitungsprogramm für diese beiden Begegnungen läuft seit einiger Zeit auf Hochtouren. 

Die allgemeine Stimmung ist - abgesehen vom Verletzungspech und von den vermehrten Krankheitsfällen bei den Mädels - sehr optimistisch. Eine Stimmung, die zweifellos dem Engagement der Spielerinnen, Spieler und deren Betreuerinnen und Betreuer zuzuschreiben ist.

WFV- Generalsekretär Christian Schlosser: "Die Tatsache, dass sowohl unsere Auswahlmannschaft der Mädchen als auch die der Burschen noch die Chance haben, sich bei der U14 Bundesländer- Nachwuchsmeisterschaft für die Meistergruppe zu qualifizieren, zeigt, dass in den vergangenen Jahren ausgezeichnete Nachwuchsarbeit geleistet worden ist und damit unser Verband hervorragend repräsentiert wurde und wird. Ich wünsche der Mädchen- und Burschenauswahl und deren Trainerteams für das entscheidende Spiel gegen Niederösterreich alles Gute.

Nochmals! Dass die Chance, die Meistergruppe zu fixieren, überhaupt noch lebt, ist unseren Trainerinnen und Trainern zuzuschreiben. Selbstverständlich ist das Ziel des Wiener Fußball- Verbands, die U14 Bundesländer- Nachwuchsmeisterschaft zu gewinnen. Allerdings ist unserem Verband ebenfalls wichtig, dass sich möglichst viele junge Akteurinnen und Akteure weiterentwickeln."

WFV- Präsident Robert Sedlacek: "Unsere beiden Auswahlmannschaften haben zum wiederholten Mal die Möglichkeit, in die Meistergruppe vorzupreschen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist jeweils ein Sieg gegen Niederösterreich vonnöten; auf unserer Sportanlage in Hirschstetten. Ich sehe den Begegnungen optimistisch entgegen, zumal sich beide Auswahlmannschaften auf die Spiele gegen Niederösterreich sehr gewissenhaft vorbereiten."

Franz Rikal, MLAZ- Leiter: "Höhepunkt unseres Vorbereitungsprogramms war zweifellos das einwöchige Trainingslager in der Türkei, wo wir ideale klimatische Bedingungen vorfanden. Was unsere junge Mannschaft betrifft, griffen wir erneut auf Vorstufenspielerinnen (Jahrgang 2013) - drei an der Zahl - zurück. Nicht unerwähnt lassen will ich, dass weiterhin die Ausbildung unserer Akteurinnen im Vordergrund steht."

Elisabeth Hamburger, Cheftrainerin der Mädchenauswahl: "In der Türkei setzten wir den Schwerpunkt auf individuelles Training. Wir arbeiteten vor allem gruppentaktisch. Und zwar außerhalb des Trainings. Leider mussten wir während des Trainingslagers Verletzte beklagen. Zu allem Überdruss erkrankten nach dem Türkei- Aufenthalt die Hälfte unserer Mädchen."

Daniel Blazanovic, LAZ- Leiter: "Wir haben mit Schulbeginn unser Vorbereitungsprogramm gestartet. Dabei stand ein Sichtungsspiel unserer LAZ- Akteure auf dem Terminkalender. Ein eigenes Vorbereitungsmatch unserer U14- Auswahlmannschaft wird  noch zeitnah folgen."

Nenad Bec, Cheftrainer der Burschenauswahl: "Obwohl die Wetterverhältnisse derzeit nicht besonders wirtlich sind, gilt unsere volle Konzentration den Vorbereitungen für die entscheidende Partie gegen Niederösterreich, wobei die Burschen hochmotiviert ans Werk gehen."