SV Donau als Gastgeber: Gegen Gewalt an Frauen, für Hochwasserhilfe - Kicken in Wien für den guten Zweck
Der BAND FUSSBALL CUP 2024 fand heuer mit einer einwöchigen Verschiebung statt, zuvor war man von den Wassermassen beeinträchtigt worden, die das ganze Land in Atem hielten. Die stolze Summe von 15.000 Euro, welche beim Aufspielen der österreichischen Musikstars am Platz des SV Donau zusammenkam, zeigte: Fußball für den guten Zweck hilft immer, spontane Reaktionen ebenso.
Die gute Stimmung war ansteckend, aber sie war auch notwendig: Die 5. Auflage der jährlich stattfindenden Charity-Veranstaltung BAND FUSSBALL CUP war im September zunächst sprichwörtlich ins Wasser gefallen, man musste den verheerenden Unwettern nach einer kurzen Änderung (Halle statt Feld) schließlich aus organisatorischen Gründen auch hier Tribut zollen. Das Organisationsteam rund um Initiator und Mastermind Roman Gregory bewahrte sich den eigenen Tatendrang und nahm das leidenschaftliche Engagement eine Woche später genauso mit, wo dann schlussendlich gekickt werden konnte – und zwar wieder am Feld, am Platz des SV Donau im 22. Bezirk. Hatte man die letzten Regentropfen abgeschüttelt, strahlte die gute Sache des musikalisch-sportlichen Turniers in Wien wieder vollends hell.
Der goldene Pokal, den es zu gewinnen gab, war natürlich nur als eine symbolische Trophäe für den Sportsgeist zu verstehen. Doch bestand die Trophäe immerhin aus einem Original-Fußballschuh von Legende Hans Krankl sowie der alten Gitarre von Roman Gregory. Der wahre Gewinn waren aber die stolzen 15.000 Euro, die durch die Spenden von rund 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer an diesem Tag zusammenkamen. „Ich bin überglücklich, dass wir im fünften Jahr des Band Fußball Cups insgesamt die magische Spendengrenze von 100.000 Euro geknackt haben. Mein herzlicher Dank gilt allen Spielern und Fans, die uns trotz der wetterbedingten Verschiebung die Treue gehalten haben. Eure Unterstützung macht diesen Erfolg erst möglich“, freute sich nicht nur Initiator Gregory, der das Benefizturnier mit Lebensgefährtin Irena Blagojevic ins Leben gerufen hatte. Mit dem gespendeten Reinerlös wird auch der Hochwasserhilfe „Österreich hilft Österreich“ geholfen, als spontane Reaktion für die von den Wassermassen geschädigten Menschen im ganzen Land. Ebenso geht ein Teil der Summe wieder an die Wiener Frauenhäuser sowie White Ribbon, um ihre Arbeit gegen Gewalt gegen Frauen weiter zu unterstützen.
„Mit den Spenden können wir Freizeitangebote, Therapien, Möbeln für eine neue Wohnung, Nachhilfe und vieles mehr für Frauen und Kinder aus den Wiener Frauenhäusern finanzieren. So werden die Frauen und Kinder ganz unmittelbar beim Start in ein neues, gewaltfreies Leben unterstützt, und es wird Öffentlichkeit für das Thema der häuslichen Gewalt geschaffen“, sagte Julia Broz, Geschäftsführerin der Wiener Frauenhäuser. Ferner betonte Romeo Bisutti, Obmann von White Ribbon Österreich: „White Ribbon arbeitet daran, männliche Klischees abzubauen und Gewalt an der Wurzel zu bekämpfen. Gerade der Fußballsport verdeutlicht, wie wichtig es ist, stereotype Männlichkeitsbilder und emotionale Dynamiken, die zu Gewalt führen können, zu hinterfragen. Spenden unterstützen unsere Arbeit, um Männer und Jungen durch Workshops und Öffentlichkeitsarbeit für diese Themen zu sensibilisieren. Gewalt gegen Frauen ist auch ein Männerthema.“
Unter den heimischen Musik- und Showgrößen wie Thorsteinn Einarsson, Lizz Görgl, Leo Aberer, Slomo, Rian, Georgij Makazaria, Chip & Dale, Yasmo u.v.a., die in acht Mannschaften kickten, ging schließlich das Team von SONS & DOTTIRS am Kleinfeld als Sieger hervor (3:1 gegen den FC SBÄM). Am Mikrofon kommentierten das Geschehen Robert Palfrader, Caroline Athanasiadis, Reinhard Nowak, Birgit Denk und Aida Loos, als SchiedsrichterInnen sorgten Elisabeth Auer, Vera Dumser und Ibrahim Rasool für die klare Spiel-Linie. Mit Schlusspfiff ebenso klar: Für den guten Zweck strengt man sich gerne am Platz an, dabei kann auch die Wetterlage nur kurzfristig stoppen.
Fotos: BFC/Roland Rudolph